Mit Fakten gegen Unsicherheit: Wie die VG Neumarkt mit LocateRisk die IT-Sicherheit systematisch stärkt

Digitalisierung und Cybersicherheit gehen in der öffentlichen Verwaltung Hand in Hand – vor allem, wenn es um den Schutz sensibler Bürgerdaten geht. Die Verwaltungsgemeinschaft (VG) Neumarkt i.d.OPf. setzt mit LocateRisk auf Transparenz, Kontrolle und eine gezielte Weiterentwicklung ihrer Sicherheitsstrukturen.

Ausgangslage: Verantwortung trifft Realität

Die Sicherheitslage im kommunalen Umfeld ist angespannt. Immer wieder geraten Verwaltungen ins Visier von Cyberangriffen – eine Entwicklung, die den Handlungsdruck deutlich erhöht. Die VG Neumarkt begegnet dieser Herausforderung mit einem klaren Bewusstsein  für ihre Verantwortung beim Schutz sensibler Daten. Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität der verwalteten Daten sind dabei nicht nur technische Anforderungen, sondern ein grundlegendes Vertrauensversprechen. „Jeder Bürger geht grundsätzlich davon aus, dass seine Daten bei der Verwaltung in sicheren Händen sind – und genau diesem Vertrauen wollen wir gerecht werden“, heißt es aus der Verwaltungsgemeinschaft.

Messbarkeit als Schlüssel zur Handlungsfähigkeit

Die Entscheidung für den Einsatz von LocateRisk entstand aus dem Wunsch heraus, IT-Risiken objektiv zu erkennen und strukturiert zu bearbeiten. Die Plattform liefert kontinuierlich aktuelle, automatisierte Sicherheitsbewertungen der extern sichtbaren IT-Infrastruktur. Die gewonnenen Erkenntnisse dienen als Grundlage für qualifizierte Entscheidungen – sowohl bei der internen Umsetzung von Maßnahmen als auch im Dialog mit Dienstleistern.

Ein konkreter Fall unterstreicht die Wirkung: Nach dem Wechsel des Webhosters verschlechterten sich die Sicherheitswerte drastisch. „Der Dienstleister war nicht kooperativ – wir haben den Vertrag beendet und auf Grundlage der Analyseberichte einen neuen Anbieter gesucht“, erklärt die VG Neumarkt. Die Entscheidung fiel anhand von Testscans, die gemeinsam mit LocateRisk besprochen wurden. „So konnten wir den Dienstleister wählen, der die qualitativ beste Arbeit leistet.“

Ein Parameter für verlässliches Risikomanagement

Die Bewertungsergebnisse von LocateRisk sind heute ein fester Bestandteil im Risikomanagement der Verwaltung. Sie unterstützen den Austausch mit Dienstleistern, die Fortschrittskontrolle und die regelmäßige Bewertung des Sicherheitsniveaus. „Ist der Score kritisch, leiten wir daraus konkrete Maßnahmen ab – und stellen die Anforderungen an den Dienstleister klar.“

„Wir müssen nicht jede Schwachstelle bis ins Detail analysieren – dafür haben wir unsere IT-Partner. Entscheidend ist: Wir erkennen den Handlungsbedarf und können die Umsetzung überprüfen.“, sagt der Informationssicherheitsbeauftragte Rudolf Ehrensberger der VG Neumarkt. Die Plattform liefert damit eine kontinuierliche Grundlage für Steuerung, Kontrolle und Nachvollziehbarkeit.

Dienstleister evaluieren – mit Zahlen statt Meinungen

Ein zentrales Ergebnis: Die Qualität von Dienstleistern lässt sich durch LocateRisk objektiv einschätzen. Rudolf Ehrensberger macht klar: „Wir hatten Fälle, da wurde schlechte Arbeit erst durch die Analysewerte sichtbar – ohne diese Daten hätten wir es nicht bemerkt.“ Die Score-basierte Bewertung ermöglicht es der VG Neumarkt, IT-Dienstleister realistisch einzuschätzen, ihre Reaktion auf Berichte zu analysieren und die Zusammenarbeit entsprechend zu gestalten.

„Ich sehe heute direkt, ob ein Dienstleister sein Geschäft versteht – und ob er die Handlungsempfehlungen umsetzt. Das ist für uns ein echter Mehrwert.“
— Rudolf Ehrensberger, Informationssicherheitsbeauftragter, VG Neumarkt

Kommunikation mit Führungsebene und Auditoren: Klarheit statt Komplexität

Ein weiterer Vorteil ergibt sich in der Kommunikation mit der Verwaltungsspitze. Der Managementbericht bietet eine verständliche Aufbereitung der wichtigsten Kennzahlen und Entwicklungen. Er macht sichtbar, wie sich die IT-Sicherheitsleistung über die Zeit verändert und schafft eine fundierte Gesprächsgrundlage für Entscheidungen auf Leitungsebene.

Auch in externen Audits kommt der Bericht regelmäßig zum Einsatz – als dokumentierter Nachweis für ein aktives, strukturiertes Informationssicherheitsmanagement. So wird kontinuierliche Verbesserung sichtbar gemacht und nachhaltig verankert.

LocateRisk Schwachstellenanalyse in Form eines Managementberichtes.
Der LocateRisk Managementbericht liefert der Management-Ebene einen leicht verständlichen Überblick über die IT-Sicherheitslage.

Fazit: Mehr Sicherheit durch Sichtbarkeit

Mit LocateRisk hat die VG Neumarkt ein wirkungsvolles Instrument etabliert, das die kontinuierliche Weiterentwicklung ihrer IT-Sicherheit messbar voranbringt. Die Plattform hilft, potenzielle Bedrohungen frühzeitig zu erkennen, Maßnahmen gezielt umzusetzen und den präventiven Schutz spürbar zu verbessern.
Sowohl im Tagesgeschäft als auch auf strategischer Ebene ist LocateRisk fest im Sicherheitsmanagement verankert – und hat sich als wertvolle Unterstützung in der erfolgreichen Zusammenarbeit mit internen wie externen Akteuren bewährt.
Die VG Neumarkt zeigt, wie faktenbasierte Transparenz zu besseren Entscheidungen, mehr Handlungssicherheit und nachhaltigem Vertrauen führt.

„Ohne die Scans wären wir auf Vermutungen angewiesen. Heute haben wir einen klaren Überblick – und können auf Fakten reagieren.“
— Rudolf Ehrensberger, Informationssicherheitsbeauftragter, VG Neumarkt

Fragen Sie jetzt Ihre persönliche Live-Demo an

Erkennen und reduzieren Sie Ihre Cyberrisiken durch einen vergleichbaren und verständlichen Überblick Ihrer IT-Sicherheit. Lassen Sie sich von unseren Experten beraten und finden Sie heraus, wie LocateRisk Ihnen bei der Lösung Ihrer Cyberrisiken helfen kann.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen


Mehr erfahren, Demo buchen oder einfach mal kurz austauschen? Wir freuen uns!

Ihr AnsprechpartnerLukas BaumannBeratung

+49 6151 6290246

Jetzt Kontakt aufnehmen